Tabelle der chemischen Verträglichkeit für Flaschenmundauslauf
Veröffentlichungszeit:
2024-08-20
Die DLAB-DispensMate-Geräte, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PTFE, FEP, und der Verschlussdeckel des Auslasses ist PP; nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommende Teile bestehen aus PC und anderen Materialien. Die DLAB-DispensMate-Pro-Geräte, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PFA, PTFE, FEP, ETFE, PVDF und der Verschlussdeckel des Auslasses ist PP; nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommende Teile bestehen aus PC und anderen Materialien.

DispensMate-Spender Chemikalienverträglichkeit bei 20 ℃
Die Geräte von DLAB-DispensMate, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PTFE, FEP, und die Verschlusskappe des Auslasses ist aus PP; Flüssigkeitsteile ohne Kontakt bestehen aus PC und anderen Materialien.
Die Geräte von DLAB-DispensMate-Pro, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PFA, PTFE, FEP, ETFE, PVDF und die Verschlusskappe des Auslasses ist aus PP; Flüssigkeitsteile ohne Kontakt bestehen aus PC und anderen Materialien.
Bitte beachten Sie, dass die Tabelle nur eine Richtlinie und keine Verpflichtung des Herstellers ist. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden und entsprechende Experimente durchführen, um festzustellen, ob es verwendet werden kann. Eine gute Laborpraxis wäre, die Flüssigkeitshandhabungseinheit am Ende jedes Tages mit destilliertem Wasser auszuspülen, um zu verhindern,
dass korrosive Flüssigkeiten zu lange mit den Teilen in Kontakt bleiben.
Version: 0.9
StartHTML:0000000105
EndHTML:0000004007
StartFragment:0000000141
EndFragment:0000003967
Hinweise:
1. Salzsäure – in Gegenwart von Oxidationsmitteln kann bei längerem Kochen eine leichte Angriffsbildung verursachen.
2. Schwefelsäure – matt die Oberfläche bei längerem Erhitzen über 250 °C.
3. Dispensmate-Pro-Spender mit den Spezifikationen 0,5-5 ml / 1,0-10 ml / 2,5-25 ml sind nicht für die Entfernung von Schwefelsäure (98 %) geeignet. Dispensmate-Pro-Flaschenmundspender mit den Spezifikationen 5-50 ml / 10-100 ml sind für die Entfernung von Schwefelsäure (98 %) geeignet.
4. Salpetersäure (rauchende) – kann die Oberfläche bei längerem Erhitzen matt machen.
5. Phosphorsäure – kann die Oberfläche bei längerem Erhitzen matt machen.
6. Kaliumhydroxid – das geschmolzene Salz verursacht eine leichte Angriffsbildung.
7. Natriumhydroxid – das geschmolzene Salz verursacht eine leichte Angriffsbildung.
8. Wasserstoffperoxid 30 % - in Gegenwart von Salzsäure kann bei längerem Kochen eine leichte Angriffsbildung verursachen.
9. Ammoniak – Erhitzen in einer Ammoniakatmosphäre verdunkelt und mattiert die Oberfläche und führt zu einem porösen, kristallinen Aussehen.
10. Chlor – in Gegenwart von Salzsäure kann bei längerem Kochen eine leichte Angriffsbildung verursachen.
11. Kaliumpermanganat – in Gegenwart von Salzsäure kann bei längerem Kochen eine leichte Angriffsbildung verursachen. 12. Natriumcarbonat – das geschmolzene Salz kann eine leichte Angriffsbildung verursachen.
12. Quecksilber – greift bei jeder Temperatur leicht an.
13. Silbernitrat – das geschmolzene Salz kann eine leichte Angriffsbildung verursachen und die Oberfläche verfärben.
14. Organische Verbindungen - die meisten organischen Verbindungen auf dem Markt haben keine entsprechenden Daten, bitte führen Sie einen Vortest durch
Stichwort:
Weiter
Hilfethemen
Sind Sie immer noch verunsichert, welche Art von Rührwerk?
Ein geeigneter Rührer kann die Vorteile des Überkopfrührers voll ausspielen, die Mischzeit deutlich verkürzen und den besten Mischergebnis liefern. Der DLAB-Überkopfrührer bietet eine Vielzahl von Rührwerkzeugen, wie z. B. Flügelrührer, Propellerrührer, Radialrührer, Ankerrührer. Es gibt eine Auswahl für Ihren Bedarf.
Leitfaden zur Auswahl von Magnetrührstäben
Leitfaden zur Auswahl von Magnetrührstäben
Es wird die Art des Zentrifugenrotors vorgestellt
Rotor mit festem Winkel bezieht sich auf einen festen Winkel zwischen der zentralen Welle des Zentrifugenglases und der rotierenden Welle, der meist zwischen 14 und 45 Grad liegt. Je größer der Winkel, desto besser der Trenneffekt. Die Vorteile dieses Rotorkopfes sind ein niedriger Schwerpunkt, ein ausgeglichener Betrieb und eine schnelle Sedimentation. Wenn sich die Partikel jedoch absetzen, stoßen sie entlang der Zentrifugalkraftrichtung auf das Zentrifugenglas und gleiten dann entlang der Glaswand auf den Boden des Glases, wodurch ein Niederschlag entsteht. Der Wandeffekt führt leicht zu starker Konvektion im Glas und beeinträchtigt den Trenneffekt.
Tägliche Wartung und Kalibrierung der Pipette
a. Nach jedem Versuch sollte die Skala der Pipettenspritze auf das Maximum eingestellt werden, damit die Feder in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann und die Lebensdauer der Pipettenspritze verlängert wird. b. Pipetten mit angesaugter Flüssigkeit dürfen nicht flach gelegt werden: Die Flüssigkeit im Kopf kann leicht das Innere der Spritze verunreinigen und zu Rost an der Feder der Spritze führen. c. Achten Sie beim Einstellen des Bereichs darauf, dass die gewünschte Bereichsnummer im Displayfenster deutlich sichtbar ist und der eingestellte Bereich innerhalb des Bereichs der Pipette liegt. Achten Sie darauf, den Knopf nicht über den Bereich hinaus zu drehen, da dies sonst die Mechanik blockieren und die Pipette beschädigen kann.
Tabelle der chemischen Verträglichkeit für Flaschenmundauslauf
Die DLAB-DispensMate-Geräte, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PTFE, FEP, und der Verschlussdeckel des Auslasses ist PP; nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommende Teile bestehen aus PC und anderen Materialien. Die DLAB-DispensMate-Pro-Geräte, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PFA, PTFE, FEP, ETFE, PVDF und der Verschlussdeckel des Auslasses ist PP; nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommende Teile bestehen aus PC und anderen Materialien.