Message Board

Senden
%{tishi_zhanwei}%

Tägliche Wartung und Kalibrierung der Pipette


Veröffentlichungszeit:

2024-08-20

a. Nach jedem Versuch sollte die Skala der Pipettenspritze auf das Maximum eingestellt werden, damit die Feder in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann und die Lebensdauer der Pipettenspritze verlängert wird. b. Pipetten mit angesaugter Flüssigkeit dürfen nicht flach gelegt werden: Die Flüssigkeit im Kopf kann leicht das Innere der Spritze verunreinigen und zu Rost an der Feder der Spritze führen. c. Achten Sie beim Einstellen des Bereichs darauf, dass die gewünschte Bereichsnummer im Displayfenster deutlich sichtbar ist und der eingestellte Bereich innerhalb des Bereichs der Pipette liegt. Achten Sie darauf, den Knopf nicht über den Bereich hinaus zu drehen, da dies sonst die Mechanik blockieren und die Pipette beschädigen kann.

Tägliche Wartung und Kalibrierung der Pipette

1. Tägliche Wartungsnotizen zur Pipette:

a. Nach jedem Versuch sollte die Skala der Pipettenspitze auf das Maximum eingestellt werden, damit die Feder in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann und die Lebensdauer der Pipettenspitze verlängert wird.

b. Pipetten mit angesaugter Flüssigkeit dürfen nicht flach gelegt werden: Die Flüssigkeit im Kopf kann leicht das Innere der Pipette kontaminieren und den Federrost verursachen.

c. Achten Sie beim Einstellen des Bereichs darauf, dass die gewünschte Bereichsnummer im Displayfenster deutlich angezeigt wird und der eingestellte Bereich innerhalb des Bereichs der Pipette liegt. Achten Sie darauf, den Knopf nicht über den Bereich hinaus zu drehen, da dies sonst die Mechanik blockieren und die Pipette beschädigen kann.

2. Verträgt die DLAB-Pipette eine UV-Desinfektion?

Nach mehrmaliger UV-Desinfektion verändert sich die Farbe der Pipette, das Material wird spröde und die Lebensdauer der Pipettenausrüstung verkürzt sich. Es wird empfohlen, die UV-Desinfektion nicht länger als eine Stunde pro Mal durchzuführen und die Häufigkeit der UV-Desinfektion nicht zu hoch zu wählen. Kunden wird empfohlen, eine Hochtemperatur-Hochdruck-Desinfektion zu verwenden; Die MicroPlus-Serie muss nicht zerlegt werden und hält einer Hochtemperatur-Hochdruck-Sterilisation stand. Kolbenkomponenten der TOP- und Micro-Serie können nach der Demontage einer Hochtemperatur-Hochdruck-Desinfektion standhalten, wie in der Abbildung unten gezeigt. Die Außenwand der Pipettenspitze wird regelmäßig gereinigt. Sie kann mit 95%igem Alkohol oder 60%igem Isopropylalkohol gereinigt, mit destilliertem Wasser abgewischt und an der Luft getrocknet werden.

3. Wie lange sollte die manuelle Pipette nach der Hochtemperaturdesinfektion abkühlen, bevor sie verwendet werden kann?

Nach der Hochtemperaturdesinfektion muss sie vollständig abgekühlt sein, es werden mehr als 3 Stunden empfohlen, und vor der Verwendung muss eine Neukalibrierung erfolgen.

4. Muss die DLAB-Pipette nach der Hochtemperaturdesinfektion neu kalibriert werden?

Nach der Hochtemperaturdesinfektion ist eine Neukalibrierung erforderlich.

5. Wann sollte die Pipette neu kalibriert werden?

Es wird empfohlen, je nach Nutzungsfrequenz 1-2 Mal pro Jahr zu kalibrieren.

6. Referenz zur Pipettenkalibrierung und Feinabstimmungsmethode?

Korrektur durch die Methode der Gewichtsberechnung von reinem Wasser, das aus der Wägung der analytischen Waage in Hunderttausendstel oder Millionstel entnommen wird. 1 ml destilliertes Wasser wiegt bei 20 °C 1,000 g. Das Fassungsvermögen kann durch Drehen der Mutter im Uhrzeigersinn mit dem Kalibrierwerkzeug erhöht werden, wenn das Fassungsvermögen zu gering ist. Ist das Fassungsvermögen zu groß, verwenden Sie das Kalibrierwerkzeug, um die Mutter gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, um das Fassungsvermögen zu verringern.

 

Stichwort:

Hilfethemen


Sind Sie immer noch verunsichert, welche Art von Rührwerk?

Ein geeigneter Rührer kann die Vorteile des Überkopfrührers voll ausspielen, die Mischzeit deutlich verkürzen und den besten Mischergebnis liefern. Der DLAB-Überkopfrührer bietet eine Vielzahl von Rührwerkzeugen, wie z. B. Flügelrührer, Propellerrührer, Radialrührer, Ankerrührer. Es gibt eine Auswahl für Ihren Bedarf.

Leitfaden zur Auswahl von Magnetrührstäben

Leitfaden zur Auswahl von Magnetrührstäben

Es wird die Art des Zentrifugenrotors vorgestellt

Rotor mit festem Winkel bezieht sich auf einen festen Winkel zwischen der zentralen Welle des Zentrifugenglases und der rotierenden Welle, der meist zwischen 14 und 45 Grad liegt. Je größer der Winkel, desto besser der Trenneffekt. Die Vorteile dieses Rotorkopfes sind ein niedriger Schwerpunkt, ein ausgeglichener Betrieb und eine schnelle Sedimentation. Wenn sich die Partikel jedoch absetzen, stoßen sie entlang der Zentrifugalkraftrichtung auf das Zentrifugenglas und gleiten dann entlang der Glaswand auf den Boden des Glases, wodurch ein Niederschlag entsteht. Der Wandeffekt führt leicht zu starker Konvektion im Glas und beeinträchtigt den Trenneffekt.

Tägliche Wartung und Kalibrierung der Pipette

a. Nach jedem Versuch sollte die Skala der Pipettenspritze auf das Maximum eingestellt werden, damit die Feder in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann und die Lebensdauer der Pipettenspritze verlängert wird. b. Pipetten mit angesaugter Flüssigkeit dürfen nicht flach gelegt werden: Die Flüssigkeit im Kopf kann leicht das Innere der Spritze verunreinigen und zu Rost an der Feder der Spritze führen. c. Achten Sie beim Einstellen des Bereichs darauf, dass die gewünschte Bereichsnummer im Displayfenster deutlich sichtbar ist und der eingestellte Bereich innerhalb des Bereichs der Pipette liegt. Achten Sie darauf, den Knopf nicht über den Bereich hinaus zu drehen, da dies sonst die Mechanik blockieren und die Pipette beschädigen kann.

Tabelle der chemischen Verträglichkeit für Flaschenmundauslauf

Die DLAB-DispensMate-Geräte, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PTFE, FEP, und der Verschlussdeckel des Auslasses ist PP; nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommende Teile bestehen aus PC und anderen Materialien. Die DLAB-DispensMate-Pro-Geräte, die mit der abgegebenen Flüssigkeit in Kontakt kommen, bestehen aus BSG, PFA, PTFE, FEP, ETFE, PVDF und der Verschlussdeckel des Auslasses ist PP; nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt kommende Teile bestehen aus PC und anderen Materialien.